Besuch der Ausstellung „Remember Venice! Bernardo Bellotto zeichnet“, Hessisches Landesmuseum Darmstadt am 11.1.2023

Der Männertreff Dieburg besuchte am 11. Januar 2023 die Sonderausstellung „Remember Venice! Bernardo Bellotto zeichnet“ im  Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD). Die Besuchergruppe bestand aus 18 Personen und nahm an einer einstündigen Führung  teil, die in sehr sachkundiger Weise von Frau Hoffmann geleitet wurde. Den Abschluss bildete ein Besuch des Cafes im Untergeschoss des Museums.

 

Siehe auch den Bericht von K.H. Rosenbrock


Vortrag: Aufgaben der Notfallseelsorge

Dr. Werner Thomas berichtet am 9. Februar 2023 über seine Erfahrungen als Notfallseelsorger.

 

Aufgabe der Notfallseelsorge ist es „Menschen in Krisen nicht allein zu lassen und ihnen beizustehen“.
Hilfe in Situationen, in denen für die Betroffenen nichts mehr so ist, wie es eben noch war.

 

Siehe auch den Bericht von K.H.Rosenbrock


Besuch im Staatstheater Darmstadt: La Traviata

Am 25. Februar 2023 besuchte eine 16-köpfige Gruppe (darunter neun Frauen) des Männertreffs Dieburg (MTD) die Aufführung der Verdi-Oper „La Traviata“ im Staatstheater Darmstadt. Durch den Erwerb eines Wahlabonnements gelang es uns, eine erhebliche Reduzierung der Eintrittspreise zu erreichen…😊 Die Gruppe des MTD erlebte eine begeisternde Vorstellung des Melodramas von Giuseppe Verdi.
Siehe auch den Bericht von K.H. Rosenbrock


Vortrag: Deportation von Darmstadt 1942 vom 9.3.2023

Frau Annette Claar-Kreh vom Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald berichtete am 9. März 2023 über die Deportation aus Südhessen vor 80 Jahren.

Erinnern ist nicht immer schön: Vor 80 Jahren fanden die Deportation von Juden sowie von Sinti und Roma im Rahmen der „Endlösung“ aus Südhessen und Rheinland-Pfalz über den Güterbahnhof Darmstadt in die Konzentrationslager statt.

Das Bild zeigt den Gedankenstein von Martin Konietschke am Landratsamt Dieburg.

Den Vortrag finden Sie hier.

Zusammenfassung von K. H. Rosenbrock

 

 

 


Vortrag: Über weise Frauen im Mittelalter vom 13. April 2023

Herr Wolfgang Hönche hielt den Vortrag über Weise Frauen im Mittelalter.

 

Heilerinnen, Hebammen und Hexen - man nannte sie im Mittelalter "weise Frauen".
Kirche und Obrigkeit verfolgten diese als Ärztinnen und Hebammen tätigen Frauen und verbrannten sie bis ins 18. Jahrhundert als Hexen. Dieses Vorgehen begründeten sie damit, das Böse auf dieser Welt beseitigen zu wollen.
Zusammenfassung des Vortrages von K.H. Rosenbrock


Vortrag: Kommunikation zwischen Tieren und Pflanzen vom 11.Mai 2023

Die Biologin Luisa Traut berichtete über die chemische Kommunikation zwischen Tieren sowie zwischen Tieren und Pflanzen. Ziel ihrer Forschungen ist der Schutz von Nutzpflanzen gegen Schädlinge und auch der Schutz von Weidetieren vor den Wölfen mittels Duftstoffen. Beim Beispiel der Giraffen (Bild) sondern die Blätter des Eukaliptusbaumes Duftstoffe ab , wenn sie durch Biss verletzt werden. Diese Duftstoffe verursachen bei anderen Blättern des Baumes Bitterstoffe, die der Giraffe nicht schmecken. Wenn sie gegen den Wind fressen, erreichen die Duftstoffe nicht die anderen Blätter des Baumes.